Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Paternity leave and the gender gap in pay and earnings

Ziel

This project will estimate the impact of the gender split in parental leave on gender gaps in labour market outcomes and domestic work. I will address this topic, which is of Europe-wide policy relevance, by examining the parental leave policy in Germany. To provide causal estimates, I will make use of variation in the gender split in leave that is due to a cap in the income-related benefit payments at 1,800€ per month. A preliminary step for the analysis, is to confirm empirically that the cap in parental leave benefits does in fact induce variation in the gender split of leave. Following on from this, the main analysis will make use of differences in the gender split in leave that result specifically from the benefit cap in order to answer two questions:

Question 1. What is the impact of the gender split in parental leave on the within-household gender gap in labour market outcomes (pay, hours, earnings and employment)?

Question 2. What is the impact of the gender split in parental leave on the household division of domestic work and childcare?

By answering these questions in a causal sense I address a literature gap in three areas. Firstly, there is currently no evidence on the effect of the gender split of parental leave on the gender gap in pay and only non-causal evidence for the effects on other labour market outcomes such as employment. Secondly, there is only non-causal evidence on the effects of the split of leave on the gender gaps in domestic work and childcare. Finally, there is no evidence on the effect of financial incentives on the split of leave and subsequent gender gaps in labour market outcomes and the division of domestic work and childcare.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES INSTITUT FUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG DIW (INSTITUT FUR KONJUNKTURFORSCHUNG) EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
MOHRENSTRASSE 58
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0