Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Staphylococcus aureus sRNA targetomes and regulatory networks involved in fast adaptive responses: structure, mechanisms and dynamics

Ziel

Staphylococcus aureus is an opportunistic human pathogen responsible for severe nosocomial and community acquired infections. S. aureus has evolved a large number of strategies to regulate the synthesis of multiple virulence factors including the use of small regulatory RNAs (sRNAs). These sRNAs in combination with transcriptional regulators adapt cell growth in response to various stresses and environmental conditions. Hence, the identification of sRNAs regulatory networks is of crucial importance in the fight against emerging multidrug resistant strains. Using recent and innovative technologies (i.e. MS2-affinity purification coupled with RNA sequencing and ribosome profiling), we will investigate biological roles of sRNAs, elucidate their targetomes, and their mechanisms of action that was not possible to obtain with classical genetic and biochemical approaches. This project is aimed to draw comprehensive sRNA regulatory networks, which may contain many new targets regulated by unexpected mechanisms and unravel the deepest mysteries in sRNA field in this major opportunistic pathogen. Finally, sRNA-mediated regulation dynamics will be analyzed with unprecedented scrutiny in single-cell studies. The recent development of techniques to visualize RNA and to monitor gene expression in individual bacterium, offer the possibility to address specific questions related to the dynamics of sRNA regulation. Proposed single cell studies will be crucial to investigate the dynamics of sRNAs-dependent regulation, but also to monitor its impact on a monoclonal population behavior in response to a particular stress. Such analysis will open long term perspectives such as to monitor the influence of the microbiome on S. aureus physiology. It should also pave the way to the identification of novel targets for drug design and to the development of novel antimicrobial compounds. New findings will be commercially exploited through patenting and licensing before publications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 751,97
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0