Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

the unseen spaces of extended urbanization in the North Sea

Ziel

This proposal investigates the ocean as a spatial realm and the site of unfolding urbanization processes- a challenging new field within urban studies.
The project aims to,
1. promote a holistic, inter-disciplinary view of the ocean which connects its geo-physical, biological and socio-economic dimensions through spatial means. Rather than a peripheral realm, or a void, the ocean is placed at the geographical and epistemological centre of current territorial developments, which represents a paradigm sift in perspective and is beyond the state of the art. The project proposes methods of spatial analysis that enable the invisible urbanization processes in ocean space to be represented, evaluated and shared as data to a range of stakeholders and academics- a new contribution to urban theory.
2. Support theoretical reflections by producing a case-study on current urbanization processes in the North Sea, in collaboration with a territorial study of North Sea settlement led by the supervisor’s chair. The two-way transfer of knowledge takes place across the land-sea threshold, demonstrating how the greater sea-space has influenced urban development. The North Sea project achieves a continuity of analysis across the interlocking land- and sea-sides – something that has never been achieved at the scale of the Sea as a whole and therefore stands to rewrite understandings of regional urbanization.
3. Critically examine and theorize the contradictory spatial dimensions of maritime transport as a sub-topic- although the backbone of globalization, consuming increasing on- and offshore areas, carrying increased loads, shipping’s spatial typologies are elusive, lacking architectural quality and interaction with urban contexts.
Through the project the researcher will profit from first-hand experience and exchange with the European hub of maritime trade and an excellent research environment, gaining new specialist knowledge in the field which is applied to enrich urban research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 133 199,10
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 133 199,10
Mein Booklet 0 0