Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Comparison of High-Dose Heamodiafiltration (HDF) versus Haemodialyse

Ziel

End stage kidney disease ranks among the most severe chronic non-communicable diseases with an unmet medical need, given the high (between 10 and 15%) and stable annual mortality rates. Kidney replacement therapy is necessary when kidney function is below 10% of the normal value. Much effort is put into developing strategies to prevent chronic kidney disease progression. Regenerative medicine still is in the experimental phase and kidney transplantation is only available for a small number of patients. Indeed, the everyday reality is the growing number of dialysis patients. Haemodialysis treatment is the current standard of care for the vast majority of patients with end stage kidney disease. It is a substantial burden to the patient and for society. Haemodialysis treatment is associated with high risks for fatal and non-fatal cardiovascular disease, for infections, hospitalisation and low quality of life. Improvement in the currently available standard is urgently needed.

Over the past decade an alternative for haemodialysis became available, i.e. haemodiafiltration. Both are accepted by regulatory authorities. Haemodiafiltration removes waste products that are accumulated due to kidney failure, more effecticvely than standard hemodialysis. Present evidence supports the idea of superiority of haemodialfiltration compared to standard haemodialysis. However, definite proof is lacking and as a consequence haemodiafiltration is not yet widely applied.

This consortium aims to determine the best possible dialysis treatment by comparing the conventional guideline based haemodialysis treatment versus high-dose haemodiafiltration by carrying out a prospective randomized controlled clinical trial addressing clinical endpoints, quality of life and a cost-utility analysis. The study will deliver an answer on the question which intervention gives the best value for money. Therefore, it will be considered a “land mark” study, allowing to publish an “end of discussion” paper

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 774 807,50
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 774 807,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0