Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Ocean's Oxygen Isotopes Deciphered: Combining Observations, Experiments and Models

Ziel

The isotopic composition of O in seawater is a fundamental property of Earth's oceans, key to paleoclimate reconstructions and to our understanding of the origin of water on Earth, the water-rock reactions that govern seawater chemistry, and the conditions under which life emerged. Despite more than five decades of research, the geologic history of seawater 18O/16O remains a topic of intense debate. Without exception, well-preserved 18O/16O records from marine precipitates reflect both the minerals' formation temperature, and the isotopic composition of seawater. This duality has prevented unique interpretation of a long-term secular trend, in which 18O/16O in sedimentary rocks (e.g. carbonates, cherts) has increased by ~15 ‰ since the Archean. Here I outline an inter-disciplinary research program to address this fundamental problem, which integrates new geochemical observations, laboratory experiments, and numerical models.

We will generate geologic records of 18O/16O in two previously untapped repositories: iron oxides and iron-bearing authigenic clays. Several characteristics of both, and preliminary results, suggest that these repositories hold the potential to settle the long-standing debate about seawater 18O/16O. We will determine the temperature dependence of mineral-water O isotope fractionation in laboratory experiments and observations of natural systems. We will experimentally test the resistance of these minerals to O isotope exchange under geologically-relevant conditions, with the aim of evaluating the potential for late-stage isotopic resetting. Finally, we will develop models of the marine O isotope cycle, which account for the processes that govern seawater 18O/16O over long timescales, and which will be used to provide a quantitative understanding of the new records. With these new insights, we will explore implications for the geologic history of seawater chemistry, atmospheric composition, climate and biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 490 596,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 490 596,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0