Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Legacy of Colonialism: Origins and Outcomes of Social Protection

Ziel

Social protection has been one of the most popular instruments for promoting human development across the globe. However, the great majority of the global population is not or only partly covered by social protection. Especially in developing countries it is often the very poorest who do not receive essential social benefits. This is highly problematic since inclusive social protection is assumed to be a key factor for national productivity, global economic growth and domestic stability. Social protection in many developing countries can be traced back to colonial times. Surprisingly, the influence of colonialism has been a blind spot for existing theories and empirical studies of comparative social policy. In this project it is argued that the colonial legacy in terms of the imperial strategy of the colonial power, the characteristics of the colonized society and the interplay between the two is crucial in explaining early and contemporary social protection. Hence, the main objective of this project is to systematically understand how colonialism has shaped the remarkable differences in social protection and its postcolonial outcomes. Given the paucity of our information and understanding of social protection in former colonies, an interactive dataset on the characteristics, origins and outcomes of social protection will be developed including comprehensive data on former British and French colonies from the beginning of the 20th century until today. The dataset will be backed by insights derived from four case studies elucidating the causal mechanisms between the colonial legacy and early and contemporary social protection. The proposed project breaks new ground by improving our understanding of why social protection in some developing countries has led to more inclusive societies while reinforcing existing inequalities in others. Such an understanding is a prerequisite in informing the contemporary struggle against poverty and social inequality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITAET BAMBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 37 500,00
Adresse
KAPUZINERSTRASSE 16
96047 Bamberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bamberg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 37 500,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0