Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Approach to Reactor Safety ImprovementS

Ziel

Probabilistic Safety Assessment (PSA) procedures allow to better understand and estimate the likelihood of the most causes prone to initiate nuclear accidents and to identify the most critical elements of the systems. However, despite of the remarkable reliability of current procedures, the 2011 Fukushima Daiichi accident highlighted a number of challenging issues with respect to their application and validity of their results. From this nuclear disaster the upgrading of the current methodological framework appeared to be necessary in areas such as cascading/conjunct events characterization, fragility analyses and uncertainties treatment. New developments in those areas would even enable the extension of their use in accident management.
Based on recent theoretical progresses, the NARSIS project aims at making significant scientific updates of some elements required for the PSA, focusing on external natural events (earthquake, tsunami, flooding, high speed winds...). These improvements mainly concern:
• Natural hazards characterization, considering concomitant external (simultaneous-yet-independent or cascading) events, and the correlation in intra-event intensity parameters;
• Fragility and functionality assessment of main critical NPPs' elements, accounting for conjunct effects (including ageing effects) and interdependencies under single or multiple external aggressions;
• Risk integration combined with uncertainty characterization and quantification, to allow efficient risks comparison and account for all possible interactions and cascade effects;
• Better processing/integration of expert-based information within PSA, through modern uncertainty theories both to represent in flexible manner experts’ judgments and to aggregate them to be used in a comprehensive manner.
The proposed improvements will be tested and validated on simplified and real NPP case studies. Demonstration supporting tools for operational & severe accident management will be also provided.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 728 626,16
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 796 351,25

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0