Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Male pregnancy – Unravelling the coevolution of parental investment and immune defence

Ziel

The question of how sex roles and parental investment have evolved belongs to the most controversial unresolved issues in evolutionary biology. The costliest form of reproduction regarding parental investment is viviparity. Its independent evolution in most vertebrate groups has required drastic morphological and genomic reorganisations in the sex bearing the young. Yet our knowledge is heavily biased towards mammals, where changes in the immune system and microbial composition are associated with pregnancy and placentation. Which factors have caused the selection and accompanied evolution of viviparity in other vertebrates remains severely understudied.
As the evolution of viviparity is a textbook model of convergent evolution, I plan on using a comparative approach to identify selection and fitness benefits leading to the evolution of viviparity.
I propose analysing mating system evolution, focusing on the unique evolution of male pregnancy in sex-role reversed syngnathids (pipefishes and seahorses) that show a gradient from external fertilisation to full viviparity and are, thus, ideal to study the evolution of viviparity. Only this genus allows the role of egg production and viviparity to be disentangled, as both traits co-occur in the female in most other species. As immunological tolerance is fundamentally associated with the evolution of pregnancy, I will investigate how male pregnancy has coevolved with adaptive immune system rearrangements and the broodpouch specific microbiota. Comparative genomics, transcriptomics and genetic engineering utilizing CRISPR/Cas9 will elucidate the genetic basis of trait loss and gain required for male pregnancy. In particular, I will assess whether new functions arose via gene duplication and neo-functionalization, via gene co-option or via de novo gene emergence.
This proposal will pave the way for studying viviparity evolution beyond the mammalian model and will provide a fresh look at sex roles and parental investment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 644 150,50
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 644 150,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0