Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optoelectronic of narrow band gap nanocrystals

Ziel

Over the past decades, silicon became the most used material for electronic, however its indirect band gap limits its use for optics and optoelectronics. As a result alternatives semiconductor such as III-V and II-VI materials are used to address a broad range of complementary application such as LED, laser diode and photodiode. However in the infrared (IR), the material challenge becomes far more complex.

New IR applications, such as flame detection or night car driving assistance are emerging and request low cost detectors. Current technologies, based on epitaxially grown semiconductors are unlikely to bring a cost disruption and organic electronics, often viewed as the alternative to silicon based materials is ineffective in the mid-IR. The blackQD project aims at transforming colloidal quantum dots (CQD) into the next generation of active material for IR detection. CQD are attracting a high interest because of their size tunable optical features and next challenges is their integration in optoelectronic devices and in particular for IR features.

The project requires a combination of material knowledge, with clean room nanofabrication and IR photoconduction which is unique in Europe. I organize blackQD in three mains parts. The first part relates to the growth of mercury chalcogenides nanocrystals with unique tunable properties in the mid and far-IR. To design devices with enhanced properties, more needs to be known on the electronic structure of these nanomaterials. In part II, I propose to develop original methods to probe static and dynamic aspects of the electronic structure. Finally the main task of the project relates to the design of a new generation of transistors and IR detectors. I propose several geometries of demonstrator which for the first time integrate from the beginning the colloidal nature of the CQD and constrain of IR photodetection. The project more generally aims to develop a tool box for the design of the next generation of low cost IR.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 903,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 903,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0