Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding the host-pathogen interspecies crosstalk at a multiparametric single-cell level

Ziel

Bacterial pathogens remain a significant threat to global health, necessitating a better understanding of host-pathogen biology. While various evidence point to early infection as a key event in the eventual progression to disease, our recent preliminary data show that during this stage, highly adaptable and dynamic host cells and bacteria engage in complex, diverse interactions that contribute to well-documented heterogeneous outcomes of infection. However, current methodologies rely on measurements of bulk populations, thereby overlooking this diversity that can trigger different outcomes. This application focuses on understanding heterogeneity during the first stages of infection in order to reduce the complexity of these interactions into informative readouts of population physiology and predictors of infection outcome. We will apply multiparametric single-cell analysis to obtain an accurate and complete description of infection with the enteric intracellular pathogen Salmonella of macrophages in vitro, and in early stages of mice colonization. We will characterize the molecular details that underlie distinct infection outcomes of individual encounters, to reconstruct the repertoire of host and pathogen strategies that prevail at critical stages of early infection.
We propose the following three objectives: (1) Develop methodologies to simultaneously profile host and pathogen transcriptional changes on a single cell level; 2) Characterizing the molecular details that underlie the formation of subpopulations during macrophage infection; and (3) Determine how host and pathogen encounters in vivo result in emergence of specialized subpopulations, recruitment of immune cells and pathogen dissemination.
We anticipate that this work will fundamentally shift our paradigms of infectious disease pathogenesis and lay the groundwork for the development of a new generation of therapeutic agents targeting the specific host-pathogen interactions ultimately driving disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 999,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 999,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0