Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Motor Representation of Sensory Experience

Ziel

How do we experience the visual world around us? The traditional view holds that the retinal input is analyzed to reconstruct an internal image that generates our perceptual experience. However, a general theory of how visual features are experienced in space and time is lacking. The fundamental claim of this grant proposal is that only motor knowledge - i.e. the way we interact with the world - establishes the underlying metric of space and time perception. In this model view, the spatial and temporal structure of perception is embedded in the processing of neural motor maps. The project moreSense has four major objectives: First, it will unravel how neural motor maps provide the metric for the experience of visual space. It will be hypothesised that there is no central neural map of space or time but a weighted contribution of all maps. Novel experimental techniques are required to uncover the motor basis of perception, which are available by recent developments in head-mounted displays and online motion tracking. Second, it will provide a general understanding of time perception being implicitly coded in movement plans to objects in space. Third, results from the first two objectives will be applied to the long-standing mystery of visual stability and continuity across movements. A bayesian model, supported by quantitative measurements, will demonstrate how information combination from the various motor maps leads naturally to stable and continuous perception. Fourth, this new theory of space and time perception will be investigated in patients suffering from a breakdown of space perception. The results will establish causal evidence that space and time perception are generated by processing in motor maps. New rehabilitation procedures will be developed to re-establish spatial perception in these patients. The experiments in this grant proposal will unravel the fundamental spatiotemporal structure of perception which organizes our sensory experience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HEINRICH-HEINE-UNIVERSITAET DUESSELDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 058,75
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 1
40225 Dusseldorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 058,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0