Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary biology of human and great ape brain development in cerebral organoids

Ziel

Humans are endowed with a number of advanced cognitive abilities not seen in other species. So what allows the human brain to stand out from the rest in these capabilities? In general, the brains of primates, including humans, have more neurons per unit volume than other mammals. But humans are also in the fortunate position of having the largest of the primate brains, making the number of neurons in the human cerebral cortex greatly expanded. Thus, the difference seems to be a matter of quantity, not quality. My laboratory is interested in understanding how neuron number, and thus brain size, is determined in human brain development.
The research proposed here is aimed at taking an evolutionary approach to this question and comparing brain development in an in vitro 3D model system, cerebral organoids. This method, which relies on self-organization from differentiating pluripotent stem cells, recapitulates remarkably well the endogenous developmental program of the human brain. Having previously established the brain organoid approach, and more recently improved upon it with the application of bioengineering, my laboratory is in a unique position to carry out functional studies of human brain development. I propose to use this approach to compare developing human brain tissue to that of other hominid species and tease apart unique features of human neural stem cells and progenitors that allow them to generate more neurons and therefore a greater cerebral cortical size. Furthermore, we will perform transcriptomic and functional screening to identify factors underlying this expansion, followed by careful genetic substitution to test the contributions of putative evolutionary changes. In this way, we will functionally test putative human evolutionary changes in a manner not previously possible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNITED KINGDOM RESEARCH AND INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 444 911,00
Adresse
POLARIS HOUSE NORTH STAR AVENUE
SN2 1FL SWINDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Swindon
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 444 911,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0