Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inequality - Public Policy and Political Economy

Ziel

Over the past decades, many developed countries have seen considerable increases in income and wealth inequality. Political and economic arguments for and against offsetting this rise in inequality have been put forward. This research program aims at informing this debate by developing new models that capture these trends and by analyzing their optimal policy implications, both theoretically and quantitatively. The goal is to bring together approaches from public economics, labor economics, macroeconomics, and political economy to explore whether rising inequality necessitates institutional responses and, if so, which ones.

This project will shed light on this question from the following three related angles: (1) The changing nature of labor markets and its implications for inequality and tax policy. This part will focus on technological progress (e.g. the replacement of routine tasks) and shifts in the sectoral composition of the economy (e.g. the rise of finance) and what this means for the taxation of labor incomes, profits, and the desirability of basic income policies. (2) The intergenerational dynamics of inequality and the design of tax and public spending policies to promote economic mobility. We will develop a normative framework for optimal policies that balance both equality of opportunity principles and efficient parental sorting based on preference heterogeneity over public spending (e.g. on schools). (3) Wealth inequality and its implications for the political economy of tax policy. This part will incorporate capital taxation into the analysis and explore how it can help promote political stability, both when equilibrium taxes depend on the distribution of wealth in society and, conversely, when political influence correlates with wealth.

This research project aims both to develop new theoretical tools and to implement them empirically, with an emphasis on the implications for the design of real-world tax policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 008 665,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 008 665,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0