Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatio-temporal Organization and Expression of the Genome

Ziel

This project investigates the two-way relationship between spatio-temporal genome organization and coordinated gene regulation, through an approach at the interface between physics, computer science and biology.

In the nucleus, preferred positions are observed from chromosomes to single genes, in relation to normal and pathological cellular states. Evidence indicates a complex spatio-temporal coupling between co-regulated genes: e.g. certain genes cluster spatially when responding to similar factors and transcriptional noise patterns suggest domain-wide mechanisms. Yet, no individual experiment allows probing transcriptional coordination in 4 dimensions (FISH, live locus tracking, Hi-C...). Interpreting such data also critically requires theory (stochastic processes, statistical physics…). A lack of appropriate experimental/analytical approaches is impairing our understanding of the 4D genome.

Our proposal combines cutting-edge single-molecule imaging, signal-theory data analysis and physical modeling to study how genes coordinate in space and time in a single nucleus. Our objectives are to understand (a) competition/recycling of shared resources between genes within subnuclear compartments, (b) how enhancers communicate with genes domain-wide, and (c) the role of local conformational dynamics and supercoiling in gene co-regulation. Our organizing hypothesis is that, by acting on their microenvironment, genes shape their co-expression with other genes.

Building upon my expertise, we will use dual-color MS2/PP7 RNA labeling to visualize for the first time transcription and motion of pairs of hormone-responsive genes in real time. With our innovative signal analysis tools, we will extract spatio-temporal signatures of underlying processes, which we will investigate with stochastic modeling and validate through experimental perturbations. We expect to uncover how the functional organization of the linear genome relates to its physical properties and dynamics in 4D.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0