Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unveiling Planet Formation by Observations and Simulations

Ziel

With each newly detected exoplanet system, the planet formation theory is constantly gaining weight in the astrophysical research. The planets origin is a mystery which can only be solved by understanding the protoplanetary disks evolution. Recent disk observations by the new class of interferometer telescopes are challenging the existing theory of planet formation. They reveal astonishing detailed structures of spirals and rings in the dust emission which have never been seen before. Those structures are often claimed to be caused by embedded planets, which is difficult to explain with current models. This growing discrepancy between observation and theory forces us to realize: a novel disk modeling is essential to move on. Separate gas or dust evolution models have reached their limit and the gap between those has to be closed.
With the UFOS project, I propose an unique and ambitious approach to unite gas and dust evolution models for protoplanetary disks. For the first time, a single global model will mutually link self-consistently: a) the transport of gaseous disk material, b) the radiative transfer, c) magnetic fields and their dissipation and d) the transport and growth of the solid material in form of dust grains.
The development, performing and post-analysis of the models will initiate a new age for the planet formation research. The project results will achieve 1) unprecedented self-consistent precision to answer the question if those novel observed structures are caused by embedded planets or by the gas dynamics itself; 2) to find the locations of dust concentration and growth to unveil the birth places of planets and 3) to close the gap and finally unify self-consistent models of the disk evolution with the new class of observations.
Only such advanced models combined with multi-wavelength observations, can show us the process of planet formation, and so explain the origin of the various of planets and exoplanets in our solar neighborhood and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 618 125,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 618 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0