Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From colloidal joints to reconfigurable matter

Ziel

Self-assembly of colloidal particles has emerged as the most promising strategy to obtain fundamental insights into otherwise prohibitively complex systems as well as to create new functional materials from the bottom up. However, most self-assembled colloidal structures are static and thus limited in their functionality.

Building on our recent discovery of colloidal joints, which enable a hinging-like motion between linked particles, I propose to unravel how such flexible bonds can be leveraged to obtain reconfigurable materials with unprecedented properties. I will investigate the impact of bond flexibility on the self-assembly, (multi-) stable configurations and phase behaviour of reconfigurable colloidal structures, and use these insights to create next generation materials that adapt their shape and thus functionality to external cues.

To reach these goals, the project will consist of three work packages:
1) I will elucidate how bond flexibility can be exploited to create and understand reconfigurable structures.
2) I will unravel the phase behaviour and hierarchical assembly of flexible colloidal molecules.
3) I will introduce active and actuatable elements to control switching between different configurations and create shape-changing and self-propelled structures.

Taking the concept of reconfigurability to the colloidal length scale will not only allow us to investigate the principles and consequences of structural flexibility on thermally excited objects, but also to develop the next generation of smart materials: materials with an adaptable shape and thus properties. These reconfigurable and actuatable structures have great potential for materials science and in biomedicine as they may feature switchable optical and acoustic properties, and ultimately could be employed in sensors, actuators, advanced coatings, and more complex functional devices such as micro-robots.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 956,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 956,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0