Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A New Model of Global Governance in International Tax Law Making

Ziel

The overall aim of this research project is to assess the feasibility and legitimacy of the current model of global tax governance and the role of the OECD and EU in international tax lawmaking. Unlike the former OECD projects that only provide for exchange of information between countries, in the BEPS Project, the EU Anti-Tax Avoidance Directive, the EU state aid investigations and the EU External Strategy, the OECD and the EU focus on substantive issues that when implemented will change the international tax architecture of developed and developing countries. These initiatives aim to ensure that governments engage in fair competition and that multinationals pay their fair share. Even though these objectives are legitimate, these developments raise the questions what is the role of the OECD and the EU in global tax governance? and under what conditions can the model of global tax governance be feasible and legitimate for both developed and developing countries? These initiatives have generated tensions between developed and developed countries and between EU and third (non-EU) countries. The tensions between countries call for the articulation of a new framework of global tax governance that is legitimate and based on considerations of fairness for all countries participating.

Against this background, my project will first assess the feasibility of the legal transplant of the BEPS minimum standards into the tax systems of 12 countries of research by asking three sub-questions (i) why are these countries participating in the BEPS Project? (ii) how will the BEPS minimum standards be transplanted into the tax system of these countries? and (iii) how can the differences in tax systems and tax cultures of these countries influence the content of these minimum standards? Thereafter, the conditions for the legitimacy of the role of the OECD and the EU will be provided in light of the theories of legitimacy and governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 384 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 384 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0