Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Predictive Memory Systems Across the Human Lifespan

Ziel

As neuroscientific findings on brain functions accumulate, it is increasingly important to derive a set of overarching general principles about how the human brain works. For this, the predictive coding framework emerges as a promising route, with the notion that the brain operates as a prediction machine; internal models in the brain predict future states against which incoming information of new experience is compared.
This new conceptual framework leads to two essential empirical questions that PIVOTAL will tackle: (1) What is the nature of the internal models on which predictions are generated and how do our actual experiences shape them? (2) How do prediction processes play out in human brains that are inherently diverse due to changes such as those caused by maturation and senescence. Addressing these issues is important for advancing our basic understanding of the neurocognitive architectures that enable the brain to perform adaptively in our environment, with predictive processing as a fundamental operation.
PIVOTAL will integrate three separate strands of cognitive neuroscience research on predictive coding, memory systems, and lifespan development. By using functional magnetic resonance imaging (fMRI) in experimental research designs, we aim to unravel the cognitive and neural mechanisms that underlie predictive processing based on individuals’ memory of prior experience (episodic memory) and well-learned knowledge about the world (semantic memory). These mechanisms will be systematically examined in samples of children, younger adults, and older adults, who differ from each other in important ways due to divergence in developmental orientation (progression vs. conservation) and neurocognitive landscape (structural and functional integrity of memory neural circuits). By explicating a more dynamic version of the predictive brain principle, we can start addressing issues related to the emergence of disorders at particular time windows in life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 330 126,50
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 330 126,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0