Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Politics and Emotions Investigated Comparatively

Ziel

Many claim that politicians make more, and more extreme, emotional appeals than ever before, because these appeals win over the emotional citizen. With highly emotive language people like Donald Trump, Geert Wilders or Marine Le Pen are pounding on the portals to power. Do such emotional appeals affect citizens’ political choices? Yes, they can. But, citizens’ existing emotional attachments to parties, leaders or issues moderate the success of emotional appeals. POLEMIC will extend existing theory and use novel methods to explain when (types of) emotional appeals are persuasive, and when emotional attachments prevent persuasion.

Do politicians actually make more emotional appeals than in the past? And if so why are they doing it? We lack historical data of emotional appeals so we cannot answer these questions. POLEMIC will provide unique, historical data (1945-now, 9 countries) of emotional appeals by politicians in their speeches. I develop and test 3 alternative theories from different intellectual traditions that explain why politicians make emotional appeals: is it either (1) a vote-maximizing strategy, (2) a product of the personality of a politician or (3) just fashionable?

POLEMIC analyses emotional appeals of politicians and the emotional responses of citizens to these appeals. Emotional appeals are texts, and emotions are experiences by the brain. To measure them POLEMIC will use innovative methods in political science: automated text analysis to extract emotion from appeals; physiological measurement to measure emotions.

POLEMIC offers a ground-breaking combination of a macro-perspective (what politicians say) and a micro-perspective (how citizens respond) and forms a bridge between party politics and political psychology. The project’s output will indicate the importance of emotion in the decision-making of citizens, and the level of rationality that is behind politicians’ decision to make emotional appeals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 664,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 664,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0