Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular mechanisms of interferon-induced antiviral restriction and signalling

Ziel

Interferons (IFNs), which are signalling proteins produced by infected cells, are the first line of defence against viral infections. IFNs induce, in infected and neighbouring cells, the expression of hundreds of IFN-stimulated genes (ISGs). The ISGs in turn induce in cells a potent antiviral state, capable of preventing replication of most viruses, including Human Immunodeficiency Virus type 1 (HIV-1) and influenza A virus (FLUAV). Identifying the antiviral ISGs and understanding their mechanisms of action is therefore crucial to progress in the fight against viruses.
ISGs playing a role in the antiviral state have been identified, such as human MX1, a well-known antiviral factor able to restrict numerous viruses including FLUAV, and MX2, an HIV-1 inhibitor. Both proteins bind to viral components but their detailed mechanisms of action, as well as the consequences of restriction on the activation of the innate immune system, remain unclear. Moreover, our preliminary work shows that additional anti-HIV-1 and anti-FLUAV ISGs remain to identify.
In this context, this proposal seeks an ERC StG funding to explore 3 major aims: 1) unravelling the mechanisms of antiviral action of MX proteins, by taking advantage of their similar structure and engineered chimeric proteins, and by using functional genetic screens to identify their cofactors; 2) investigating the consequences of incoming virus recognition by MX proteins on innate immune signalling, by altering their expression in target cells and measuring the cell response in terms of gene induction and cytokine production; 3) identifying and characterizing new ISGs able to inhibit viral replication with a combination of powerful approaches, including a whole-genome CRISPR/Cas9 knock-out screen.
Overall, this proposal will provide a better understanding of the molecular mechanisms involved in the antiviral effect of IFN, and may guide future efforts to identify novel therapeutic targets against major pathogenic viruses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 793,77
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 793,77

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0