Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The neuroenergetics of memory consolidation – hybrid PET/MR imaging of the default mode network

Ziel

Since its discovery more than a decade ago, the most studied network in the human brain remains a paradox. The default mode network (DMN) is most active during the resting state and deactivates once subjects engage in goal directed behavior. Although reported in hundreds of studies using functional magnetic resonance imaging (fMRI), the function of the DMN is still unknown. I hypothesize that memories are consolidated in the DMN during resting state, a process that is interrupted once we engage in cognitive processing. This hypothesis is based on two complementary and recent findings. First, brain regions involved in encoding of novel or retrieval of consolidated memories strongly resemble regions of the DMN. Second, the DMN consumes most glucose during resting state as revealed by positron emission tomography (PET). Importantly, energy in the brain is mainly dedicated to neuronal signaling and synaptic plasticity related to memory consolidation.
To test my hypothesis, I will use hybrid PET/MR imaging to simultaneously study fMRI activity and energy metabolism of the DMN during episodic memory processing. Integrating this novel imaging approach with my recently developed brain connectivity methods, I will (i) identify the metabolic baseline of fMRI-deactivations in the DMN, (ii) track the metabolic demand and directional connectivity in the DMN during memory consolidation, and (iii) evaluate non-invasive brain stimulation as a therapeutic option to modulate memory consolidation. The DMN is massively disturbed in psychiatric disorders such as Alzheimer’s disease, anxiety and affective disorders. SUGARCODING aims at uncovering memory consolidation as a universal function of the DMN that seems to critically orchestrate the human mind and its pathological deviations.
...

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 403,74
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 403,74

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0