Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modelling brain aneurysm to elucidate the role of platelets

Ziel

In the European Union, 15 million people have an unruptured intracranial aneurysm (IA) that may rupture one day and lead to subarachnoid haemorrhage (SAH). The IA rupture event is ominous and lingers as a clinical quandary. No safe and effective non-invasive therapies have, as of yet, been identified and implemented in clinical practice mainly because of a lack of knowledge of the underlying mechanisms. Increasing evidence points to inflammation as one of the leading factors in the pathogenesis of IA. Intrasaccular clot formation is a common feature of IA occurring unruptured and ruptured IA. In addition to forming clots, activated platelets support leukocyte recruitment. Interestingly, platelets also prevent local hemorrhage in inflammatory situations independently of their ability to form a platelet plug.

We hypothesize that the role of platelet may evolve throughout the development of IA: initially playing a protective role of in the maintenance of vascular integrity in response to inflammation and contributing later to intrasaccular thrombus formation. What are the platelet signaling pathways and responses involved and to what extent do they contribute to the disease and the rupture event?

To answer these questions, we designed an interdisciplinary proposal, which gathers biophysical, pharmacological, and in-vivo approaches, with the following objectives: I) To investigate platelet functions from patients diagnosed with intracranial aneurysm at the sites of aneurysm sac. II) To delineate platelet mechanisms and responses in a cutting-edge technology of a 3D reconstruction of IA that will take into account the hemodynamic shear stress. III) To test in a preclinical mouse model of IA efficient anti-platelet therapies and define a therapeutic window to intervene on platelet activation. The proposed project will yield new insights in IA disease and in life science, from cell biology to the discovery of potential new targets in cardiovascular medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 618,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 618,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0