Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rescuing seeds’ heritage: engaging in a new framework of agriculture and innovation since the 18th century

Ziel

Humanity is facing a huge challenge: how to feed a growing population in a sustainable way? Scientists from different fields are looking for answers and ReSEED aims to assist such endeavours. Solutions depend on one key issue: seeds. We can have appropriate soil, climate or technologies, however without proper seeds it is impossible to guarantee food production. As historiography has given little attention to the role of seed varieties, there are many gaps in scientific knowledge. I argue that long-term historical analysis is critical to provide the best answers to current questions. ReSEED examines the changing connections between seeds, environment and human action, the triangle that has always underpinned agriculture, since the 18th century. The main objectives are as follows. 1) To map geographical changes in local crop distribution, paying attention to the new seeds made available by Columbian Exchange. 2) To outline which were the social networks supporting the circulation and cultivation of edible seed varieties, and at later date, checking how they articulated with state services. 3) To identify human factors that contribute to reducing, increasing, maintaining or restoring regional agro-biodiversity. 4) To assess the impacts of national and international decisions on local management of the triangle, mainly on farmers’ innovation. 5) To re-examine the long-term dynamics behind various European agricultural modernization itineraries. Based on innovative interdisciplinary and transdisciplinary methodologies, I build robust empirical research on the case of Iberian Peninsula in connection to empires, which allows thorough comparisons with other regions in Europe and beyond. ReSEED promotes strategies for win-win environmental/society outcomes, linking edible seeds to places and to innovations needed for food production. This is crucial to better understand how historical experiences can contribute to create solutions that ensure sustainable futures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDADE DE COIMBRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 326 335,00
Adresse
PACO DAS ESCOLAS
3004-531 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 326 335,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0