Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Practical Wireless Tb/s Communications with Next Generation Channel Coding

Ziel

EPIC aims to develop a new generation of Forward-Error-Correction (FEC) codes to enable practical wireless Tb/s link technology—corresponding to a 10x–100x throughput improvement over the SoA. The EPIC concept and methodology is shaped by the key finding that routine progress in silicon technology in the next decade will not be sufficient to allow FEC implementations to break the Tb/s barrier; Tb/s FEC will require not only help from silicon technology but also major innovations in FEC algorithm design and implementation domains. A key EPIC objective is therefore to develop and utilize a disruptive FEC design framework that considers the FEC algorithm design and corresponding silicon implementation architectures in a unified fashion. Through such an integrated approach, EPIC aims to advance state-of-the-art FEC schemes (mainly Turbo, LDPC and Polar codes) to obtain the principal channel codes for beyond-5G (B5G) use-cases. Top-performing solutions developed under EPIC will be validated by virtual silicon tape-out implementations, thus providing first-in-class FEC blocks of wireless Tb/s technology. EPIC aims at utmost scientific excellence and leadership position in the FEC domain, contributing to European research and development, ensured by measurable and impactful scientific publications in leading journals/magazines in the FEC research area. EPIC will also contribute to the future of European research strength by organizing lectures and tutorials on FEC technology, targeting graduate students and post-graduate researchers. The EPIC concept comprises a technology roadmap, focusing on its SME partners, with the aim of converting fundamental research outcomes into market opportunities via technology IP generation and standardization contributions, ensured by IPR protection. The EPIC consortium, which includes the lead inventors and institutes in the FEC domain, dynamic SMEs, and impactful industry partners, is dedicated to successfully reaching these objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 237 750,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 237 750,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0