Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open characterisation and modelling environment to drive innovation in advanced nano-architected and bio-inspired hard/soft interfaces

Ziel

A failure to quantitatively control adhesion costs billions of euros each year in failed components, suboptimal product performance and life-threatening infections. Nano-enabled and bio-inspired products offer practical solutions to overcome adhesion and friction problems in these application areas. Current tools and methodologies, however, have so far failed to produce any standardised interpretation of adhesion data linking nanoscale adhesion to the macroscopic data. OYSTER uses contact mechanics to bridge adhesion data at multiple length scales and link interfacial adhesion to physicochemical properties. OYSTER brings Europe’s first-class laboratories and SMEs to take existing nanoscale characterisation technologies towards widespread utilisation in process optimisation and model validation. OYSTER achieves this by sharing metadata in an Open Innovation Environment, where new paradigms of multi-scale contact mechanics are validated on selected application oriented reference materials through continuous interaction with the European Materials Characterisation Council (EMCC). This way, OYSTER generates wider agreement over adhesion measurement protocols by multimodal Atomic Force Microscopy and high-speed nanoindentation. Tools and methodologies at Technology Readiness Level (TRL) 4 will be progressed to TRL 6 through unambiguous, standardised, quantitative measurements of adhesion from nano- to macro-scale. Nano-patterned wear resistant surfaces and chemically/topologically functionalised soft contact lenses will show case nano-enabled and bioinspired products for significant market impact. In this way, OYSTER implements the triangle of modelling, characterisation and manufacturing to the wider context of industrial exploitation specially through small and medium enterprises, stakeholders’ networks such as EMCC, European Materials Modelling Councils (EMMC) and European Pilot Project Network (EPPN), and international standard organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI ROMA TRE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 466 581,25
Adresse
VIA OSTIENSE 133
00154 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 466 581,25

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0