Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CRM-free Low Temperature Electrochemical Reduction of CO2 to Methanol

Ziel

LOTER.CO2M aims to develop advanced, low-cost electro-catalysts and membranes for the direct electrochemical reduction of CO2 to methanol by low temperature CO2-H2O co-electrolysis. The materials will be developed using sustainable, non-toxic and non-critical raw materials. They will be scaled-up, integrated into a gas phase electrochemical reactor, and the process validated for technical and economic feasibility under industrially relevant conditions. The produced methanol can be used as a chemical feedstock or for effective chemical storage of renewable energy. The demonstration of the new materials at TRL5 level, and the potential of this technology for market penetration, will be assessed by achieving a target electrochemical performance > 50 A/g at 1.5 V/cell, a CO2 conversion rate > 60%, and a selectivity > 90% towards methanol production with an enthalpy efficiency for the process > 86%. A significant increase in durability under intermittent operation in combination with renewable power sources is also targeted in the project through several stabilization strategies to achieve a degradation rate of < 1%/1000 h at stack level. The developed low-temperature CO2 conversion reactor will offer fast response (frequency > 2-5 Hz) to electrical current fluctuations typical of intermittent power sources and a wide operating range in terms of input power, i.e. from 10% to full power in less than a second. Such aspects are indicative of an excellent dynamic behaviour as necessary to operate with renewable power sources. A life cycle assessment of the CO2 electrolysis system, which will compile information at different levels from materials up to the CO2 electrolysis system including processing resources, will complete the assessment of this technology for large-scale application. Field testing of the co-electrolysis system in an industrial relevant environment will enable to evaluate the commercial competitiveness and the development of a forward exploitation plan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 189 985,00
Adresse
Linder Hoehe
51147 Koeln
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 189 985,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0