Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Feasibility study for market introduction of the T-Minus DART research rocket system

Ziel

The notion that a better understanding of the Earth system in terms of climate and space interaction is required for human well-being is recognized globally. This requires more systematic observation of the Earth’s atmosphere system and Earth-space interaction at a resolution and accuracy that cannot always be provided through remote sensing. Therefore, a need exists to supplement the Global Earth Observation System of Systems (GEOSS) and the EU Copernicus programme with in-situ measurements in order to cover observation gaps to calibrate and validate remote-sensing data and to deliver Earth Observation services, including monitoring variables, for policy makers, local users and citizens. One observational gap exists in the atmospheric layers between 50 and 120 km, where satellites and balloons are not usable as experiment platform.
This innovation project aims to provide a technical solution, the T-Minus DART, enabling in-situ experiments in these highest atmospheric layers. Using innovations such as a carbon fibre booster, micro-payloads and integral design approach, a very cost-effective and easy-to-use vehicle was developed, leading to a 90% reduction in operational cost with respect to the current state of the art. This makes the DART interesting for research institutes, but also for universities and rocket launch sites. Market studies show that 15-20 sales per year are feasible in the first three years of commercialization, and that this number grows to 60-100 in 10 years.
Within the SME phase 1, a feasibility study will be performed that addresses the final steps required for commercialization: a detailed survey of user demands, formation of a European consortium for executing two demo launch campaigns and addressing the regulations regarding transport and operations. It leads to an elaborated business plan and market implementation roadmap.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

T-MINUS ENGINEERING BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
MOLENGRAAFFSINGEL 12-14
2629 JD DELFT
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
West-Nederland Zuid-Holland Delft en Westland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0