Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

iShare - a disruptive approach to vehicle sharing

Ziel

The sharing economy is booming globally. A PwC Analysis shows that in 2025 the sharing economy will reach the rental economy with a global value of 329 Billion dollars, an increase of 2100% from 2013. 40% of sharing-economy VC investments in unicorn startups have been directed towards smart mobility-related projects and companies.
As regards as Europe, 168 million private cars are circulating in the top 5 European countries). On average, private cars remain parked 95% of their useful life and their maintenance, insurance, parking, depreciations costs significantly burden car owners. Moreover, as they mostly are parked along the roads, they massively contribute to traffic congestion. The iShare project aims to develop a disruptive approach for vehicle sharing (both B2B and B2C) enabled by a patent-pending innovative smart keyholder box (the “product”) that is capable to store the car key and push the car key buttons to open and close the car’s doors by using robotic fingers. The product is coupled with a web and a mobile app platform to manage user authentication, security, booking, payment, community management and all administrative processes related to the car’s check-in and check-out.
A preliminary business plan for the first B2C market (Italy) is already available. From this starting point, the feasibility assessment will allow us to achieve three main goals:
• To develop the business plans respectively for selling the product and services to consumers and to other peer-to-peer and b2c car sharing organizations in the EU (outside Italy) and in Americas and for the selling royalty base production licences in China and Asia Pacific;
• To review, fine-tune and update the current business plan for the B2C model in Italy
• To reduce the dimension and cost of the initial prototype, through a technical and economic analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

E-NOVIA SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
VIA SAN MARTINO 12
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0