Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Research School for TINnitus Assessment, Causes and Treatments

Ziel

Tinnitus (“ringing in the ears”) is a very common and potentially devastating condition. People with tinnitus, continuously hear a penetrating phantom sound in absence of actual sound. An estimated 50.8 million EU citizens hear tinnitus, of which 5.1 million are severely bothered by it. Tinnitus can totally disrupt normal societal participation. Hence, tinnitus leads to enormous societal costs (€140 billion per year in Europa), mainly due to loss of productivity. Since tinnitus primary occurs at advanced age (>50 years), it is a severe challenge to the European ambition to continued inclusion of the aging population in the work force. To date, the research into tinnitus has progressed almost nowhere in the development of effective and reliable treatments for tinnitus. The applicants of the current proposal are convinced that in order to cure tinnitus, we need researchers that can bridge the gap between basic fundamental research, applied clinical research and product development. The major aim of the proposal is to train 15 future scientists who understand how basic neural mechanisms of tinnitus can be studied in animal models and human tinnitus patients, and how complementary research techniques can be used towards curing tinnitus. The central hypothesis of TIN-ACT is that reduced peripheral auditory input (via hearing loss) causes pathological changes centrally in the brain that manifest as the perception of tinnitus. In a balanced consortium, the research is organized in three scientific work packages that study how these pathological changes can be assessed, what causes them, and how they can be treated. A comprehensive training program provides specialized training by research, complementary skills and soft skills (including entrepreneurship). We will train 15 early stage researchers (ESRs) towards an excellent understanding of tinnitus assessment, causes and treatments, and with job perspectives both in the academic and non-academic sectors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 766 122,84
Adresse
HANZEPLEIN 1
9713 GZ Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 766 122,84

Beteiligte (7)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0