Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Training Network on Designing Novel Bio-based Fibre Products for Targeted Advanced Properties and New Applications

Ziel

FibreNet will train young fibre-professionals having multidisciplinary view to develop sustainable bio-based fibre products with tailored properties for different application fields in both academic and non-academic sectors. Bio-based fibre products are one of the corner-stones in the European bio-based industry corresponding to 12% of the employment in manufacturing. The industry, including such sectors as packaging, paper, biocomposites and biomedical and hygienic textiles, is currently undergoing a fundamental transformation in order to respond to the competition raised i) by low-wage countries and ii) by fossil-based materials. A common consensus in Europe is that to remain competitive and sustain the bio-based fibre industries in Europe, we should focus on developing new high added value products that have specific functionalities but reduced environmental impacts.

In fibre-based products, developing new properties and improving the performance are, however, typically long and time-consuming processes. They usually involve massive and expensive laboratory and pilot-scale trials, which are followed by statistical analyses. There is a particular knowledge gap in understanding the influence of fibre and fibre interface properties on the mechanical properties of the end-product especially when developing products with tailored performance and functionalities. In addition to the research gap, there is a training gap in Europe, as we do not currently have a training programme which would educate professionals having a skill set needed for the fibre-centered approach that we propose in FibreNet.

To fill the research and training gaps, we propose here a unique training and research network which provides and further develops knowhow, methods and tools in functionalization, characterization, numerical modelling and production of bio-based fibre products at multiple length scales. The network covers expertise on packaging, paper, biocomposites and biomedical textiles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 807 436,08
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 807 436,08

Beteiligte (7)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0