Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Frontiers in Music Information Processing

Ziel

Music Information Processing (also known as Music Information Research; MIR) involves the use of information processing methodologies to understand and model music, and to develop products and services for creation, distribution and interaction with music and music-related information. MIR has reached a state of maturity where there are standard methods for most music information processing tasks, but as these have been developed and tested on small datasets, the methods tend to be neither robust to different musical styles or use contexts, nor scalable to industrial scale datasets. To address this need, and to train a new generation of researchers who are aware of, and can tackle, these challenges, we bring together leading MIR groups and a wide range of industrial and cultural stakeholders to create a multidisciplinary, transnational and cross-sectoral European Training Network for MIR researchers, in order to contribute to Europe's leading role in this field of scientific innovation, and accelerate the impact of innovation on European products and industry.

The researchers will develop breadth in the fields that make up MIR and in transferable skills, whilst gaining deep knowledge and skills in their own area of speciality. They will learn to perform collaborative research, and to think entrepreneurially and exploit their research in new ways that benefit European industry and society.

The proposed work is structured along three research frontiers identified as requiring intensive attention and integration (data-driven, knowledge-driven, and user-driven approaches), and will be guided by and grounded in real application needs by a unique set of industrial and cultural stakeholders in the consortium, which range from consumer electronics companies and big players in media entertainment to innovative SMEs, cultural institutions, and even a famous opera house, thus encompassing a very wide spectrum of the digital music world.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 819 863,64
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 819 863,64

Beteiligte (6)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0