Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interdisciplinary training network on the purinergic P2X7 receptor to control neuroinflammation and hyperexcitability in brain diseases.

Ziel

Brain disorders affect ~179 million people and their families in Europe alone, with an annual cost to the taxpayer estimated at €800 billion- a greater economic burden than cardiovascular disease and cancer combined. Despite diverse etiology, overlap in clinical symptoms and comorbidities between brain disorders suggests shared patho-mechanisms. In particular, hyperexcitible states driven by glial activation and neuroinflammation appear near ubiquitous. Targeting these mechanisms offers the potential to ameliorate symptoms and reverse disease progression across a broad span of brain disorders. Functioning as a gatekeeper to neuroinflammation and mechanistic link between neuronal hyperexcitability and glial activation, the ATP-gated, ionotropic purinergic P2X7 receptor (P2X7R) offers the most promising target for pharmacological intervention in the neuroinflammation-hyperexcitability pathway, to date. With breakthroughs in understanding P2X7R function, highly promising effects demonstrated for antagonists in models of brain disease and vast investment in P2X7R-related drug development programmes, now is the perfect time to pool resources. PurinesDX brings together global leaders in translational research in purinergic signalling, Europe’s leading clinical specialists in a broad range of brain diseases, and industrial partners specializing in drug and biomarker development. Sharing unique genetic tools, newly developed diagnostic devices and novel, selective and brain-stable P2X7R antagonists, the synergism facilitated within PurinesDX will extend to the training of an urgently needed new generation of highly skilled, innovative, creative and entrepreneurial scientists. Alongside the provision of this interdisciplinary, international and intersectoral environment, an original and high level training in state-of-the-art neuroscience will be provided, nurturing a cohort of highly competitive researchers with potential to drive a new era of neuroscience research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 349,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 349,20

Beteiligte (8)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0