Ziel
There are an increasing number of people across Europe with debilitating speech pathologies (e.g. due to stroke, Parkinson's, etc). These groups face communication problems that can lead to social exclusion. They are now being further marginalised by a new wave of speech technology that is increasingly woven into everyday life but which is not robust to atypical speech. TAPAS is proposing a programme of pathological speech research, that aims to transform the well-being of these people.
The TAPAS work programme targets three key research problems:
(a) Detection: We will develop speech processing techniques for early detection of conditions that impact on speech production. The outcomes will be cheap and non-invasive diagnostic tools that provide early warning of the onset of progressive conditions such as Alzheimer's and Parkinson's.
(b) Therapy: We will use newly-emerging speech processing techniques to produce automated speech therapy tools. These tools will make therapy more accessible and more individually targeted. Better therapy can increase the chances of recovering intelligible speech after traumatic events such a stroke or oral surgery.
(c) Assisted Living: We will re-design current speech technology so that it works well for people with speech impairments and also helps in making informed clinical choices. People with speech impairments often have other co-occurring conditions making them reliant on carers. Speech-driven tools for assisted-living are a way to allow such people to live more independently.
TAPAS adopts an inter-disciplinary and multi-sectorial approach. The consortium includes clinical practitioners, academic researchers and industrial partners, with expertise spanning speech engineering, linguistics and clinical science. All members have expertise in some element of pathological speech. This rich network will train a new generation of 15 researchers, equipping them with the skills and resources necessary for lasting success.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)Koordinator
1920 Martigny
Schweiz
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (11)
5656 AG Eindhoven
Auf der Karte ansehen
31062 Toulouse Cedex 9
Auf der Karte ansehen
2650 Edegem
Auf der Karte ansehen
91054 Erlangen
Auf der Karte ansehen
6525 XZ Nijmegen
Auf der Karte ansehen
1000 029 Lisboa
Auf der Karte ansehen
80539 MUNCHEN
Auf der Karte ansehen
3001 Leuven
Auf der Karte ansehen
1066 CX Amsterdam
Auf der Karte ansehen
86159 Augsburg
Auf der Karte ansehen
S10 2TN Sheffield
Auf der Karte ansehen
Partner (9)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
GU2 8XH Guildford
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
40134 Bologna
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
82205 Gilching
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
1090 Wien
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
69120 Heidelberg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
31052 Toulouse Cedex 3
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Harrow
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
OX1 5BS Oxford
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).