Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Training Network on Automatic Processing of PAthological Speech

Ziel

There are an increasing number of people across Europe with debilitating speech pathologies (e.g. due to stroke, Parkinson's, etc). These groups face communication problems that can lead to social exclusion. They are now being further marginalised by a new wave of speech technology that is increasingly woven into everyday life but which is not robust to atypical speech. TAPAS is proposing a programme of pathological speech research, that aims to transform the well-being of these people.
The TAPAS work programme targets three key research problems:
(a) Detection: We will develop speech processing techniques for early detection of conditions that impact on speech production. The outcomes will be cheap and non-invasive diagnostic tools that provide early warning of the onset of progressive conditions such as Alzheimer's and Parkinson's.
(b) Therapy: We will use newly-emerging speech processing techniques to produce automated speech therapy tools. These tools will make therapy more accessible and more individually targeted. Better therapy can increase the chances of recovering intelligible speech after traumatic events such a stroke or oral surgery.
(c) Assisted Living: We will re-design current speech technology so that it works well for people with speech impairments and also helps in making informed clinical choices. People with speech impairments often have other co-occurring conditions making them reliant on carers. Speech-driven tools for assisted-living are a way to allow such people to live more independently.
TAPAS adopts an inter-disciplinary and multi-sectorial approach. The consortium includes clinical practitioners, academic researchers and industrial partners, with expertise spanning speech engineering, linguistics and clinical science. All members have expertise in some element of pathological speech. This rich network will train a new generation of 15 researchers, equipping them with the skills and resources necessary for lasting success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION DE L'INSTITUT DE RECHERCHE IDIAP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 530 453,52
Adresse
RUE MARCONI 19
1920 Martigny
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Valais / Wallis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 530 453,52

Beteiligte (11)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0