Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zero and ultra-low field nuclear magnetic resonance

Ziel

Nuclear magnetic resonance (NMR) is a powerful technique employed in many areas of modern science and industry. While a seemingly indispensable element of NMR is a strong (>5 T) magnetic field, recent progress in physics and chemistry have enabled detection of NMR signals at ultra-low and truly zero magnetic fields. This completely reverses conditions under which spin-dynamics are investigated and gives access to information unavailable in conventional NMR. A secondary horizon is microscopic low-field magnetic sensors that probe NMR signals of a single molecule, and provide interesting information about molecular dynamics and structures not accessible with conventional NMR. The address of specific molecular sites is a step towards realizing single-molecule quantum information storage.

In project ZULF, for the first time, we plan to connect experts of non-conventional NMR to create a network of zero- and ultra-low-field (ZULF) NMR science. We will gather and synergize scientists working on NMR J-spectroscopy, NMR hyperpolarization, ultra-precise and small-scale magnetometry to enhance the field and train a new generation of NMR researchers. Close collaboration with industry will address important challenges of modern NMR. Through frequent meetings, secondments, workshops, and a summer school the early-stage researchers (ESRs) will receive a unique training program on the most modern and advanced aspects of ZULF NMR that is unavailable in any current university course. The network covers a diverse range of projects aimed at bringing the technique to the next level, including spectrometer development, single-molecule detection, analytical chemistry, medical contrast agent imaging and exotic-physics searches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET JAGIELLONSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 448 274,88
Adresse
UL GOLEBIA 24
31-007 KRAKOW
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Małopolskie Miasto Kraków
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 448 274,88

Beteiligte (9)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0