Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self Consumption Of Renewable Energy by hybrid Storage systems

Ziel

The SCORES project aims is to develop and demonstrate in the field a building energy system including new compact hybrid storage technologies, that optimizes supply, storage and demand of electricity and heat in residential buildings, increasing self-consumption of local renewable energy in residential buildings at the lowest cost.
Combination and optimization of multi-energy generation, storage and consumption of local renewable energy (electricity and heat) brings new sources of flexibility to the grid and giving options for tradability and economic benefits, enabling reliable operation with a positive business case in Europe’s building stock. SCORES optimizes self-consumption of renewable energy and defers investments in the energy grid.
The SCORES concept is to develop several key-technologies in parallel, ie. second-life Li-ion batteries, compact thermal storage by Phase-Change Materials, high performance hot-water heat pump supplied by hybrid photovoltaic and solar collectors (PVT), Chemical Looping Combustion heat storage (seasonal storage), integrated through a smart Building Energy Management System (BEMS), and to demonstrate them together in a hybrid energy system. Full-scale demonstration will be done with regulatory/normative, economic and market boundaries taken into account. Demonstration of the integrated hybrid energy system will take place in two real buildings representative of different climate and energy system configurations for 3 cases, in Northern Europe with and without a heat grid, and in Middle/Southern Europe without a heat grid. Through smart combination and optimization on the system level SCORES will evaluate technical, economic and environmental benefits being larger than the sum of their parts. The partners in the consortium are the key actors for the required technologies that will be integrated in the project, representing strong industrial partners (OEMs) in the value chain for future exploitation of compact hybrid energy system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EEB-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 255 392,26
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 255 392,26

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0