Projektbeschreibung
Herstellung von Elektrofahrzeugen revolutionieren
Das EU-finanzierte Projekt iPROCELL bietet eine Lösung für die Herausforderungen, denen sich der Markt für die Produktion von Elektrofahrzeugen gegenübersieht, und hat sich als bahnbrechend erwiesen. Im Gegensatz zur manuellen Fertigung und der Montage am Fließband, die sowohl kostspielig als auch ineffizient sind, wird iPROCELL als Weltneuheit eine vollautomatische Endmontagezelle einführen. Das Design führt zu einer Grundfläche, die 12 Mal kleiner als bei herkömmlichen Produktionslinien ist. Der Einsatz modernster Greifertechnik ermöglicht zudem eine kostengünstige Montage von Kleinserien. Die Auswirkungen von iPROCELL gehen weit über den Markt für Elektrofahrzeuge hinaus. Der Prototyp stieß auf großes Interesse bei Branchen wie der Möbel- und Haushaltsgeräteindustrie. In der kommenden Phase 2 des Projekts wird der Schwerpunkt auf der Fertigstellung der bestehenden Technologie liegen, bevor sie auf den Markt gebracht wird.
Ziel
iPROCELL has been developed to meet an identified need to improve for economies of scale within the electric vehicle (EV) production market. The new market we are developing is a world first, sitting between manual manufacturing and full production line assembly. Neither existing solutions are cost effective with the current levels of EVs being produced.
Our solution is a fully automated final assembly cell, with 3 autonomous robots situated around a central industry build location. Our main innovation is our method of assembly, the 3 robots work symbiotically to assemble modules into finished products. This design provides a footprint that is 12 times smaller than traditional production lines. We have incorporated our state of the art gripper technology for fully adaptable programmable robotic heads that can accommodate 12 different design options, allowing assembly of small batches in a cost effective manner. Our modular format allows fully flexible manufacturing, appealing to the increasing customer demand for evermore customised products.
The high flexibility required to accommodate small series customised products alongside the commercial need to run a cost effective practice is challenging a number of manufacturing industries. When demonstrating the prototype at the Hannover Messe 2015, we received significant interest from a number of industries beyond the EV market including furniture and domestic appliances construction opening further opportunities for us to capitalise on.
Forecasted to have a global worth of €184 bn by 2020, the automation solutions industry is growing. During this Phase 2 project we intend to finalised our existing technology ahead of market launch, in order to achieve this we need to: refine the subsystems and software; develop gripper and sensor systems; obtain the relevant standards; build a demonstrator unit and trial in a commercial setting. This will enable us to launch iPROCELL to market in 2020.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- SozialwissenschaftenSoziale GeografieVerkehrElektrofahrzeug
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies Main Programme
- H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
- H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
- H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-2-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
58809 NEUENRADE
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).