Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

All-electrical analytic platform for digital fluidics

Ziel

Prospective biosensing technologies will need to tackle the grand challenges arising from the global demographic changes. Among the most crucial tasks is the monitoring of food and environmental quality as well as the medical diagnosis. Digital fluidics offers vast advantages in performing these tasks relying on tiny containers with reacting biochemical species and allowing massively parallelized assays and high throughput screening using optical detection approaches.

I envision that adding not-optical detectors, which electrically probe the analyte responses, will provide a source of new but complementary information, obtained in a label-free and contactless manner. Hence, these all-electric platforms enable monitoring the kinetics of chemical reactions in lab-on-chip format, as well as take over auxiliary tasks, e.g. indexing, counting of droplets, flow monitoring.

In frame of the ERC project SMaRT, my team developed a unique detection platform -millifluidic resonance detector- that inductively couples to an analyte and assesses its physico-chemical properties. The unique selling points are (i) non-invasiveness to analyte, (ii) unnecessity of a transparent fluidic channel, (iii) cost efficiency and (iv) portability.

Implementing the input from the partner companies, here I aim to reach the commercialization stage pursuing a number of key milestones, i.e. enhance the screening throughput, realize a platform independent of external electronic devices, provide a temperature stabilization of the response, and develop the app.

Societal benefits: We demonstrated that the device provides an access to the metabolic activity of living organisms in droplets. This is way beyond the capabilities of the state-of-the-art optical detection. With this feature, the device can address the issue of increasing antibiotic resistance of bacteria and thus help to optimize the antibiotic policy in hospitals and households and to test new drugs in a time- and cost-efficient way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN-ROSSENDORF EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
BAUTZNER LANDSTRASSE 400
01328 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0