Projektbeschreibung
Auf neue Art über Logistik nachdenken
Die Logistik steht vor einer dringenden Herausforderung – der Notwendigkeit einer verbesserten Wahrnehmung und Zusammenarbeit innerhalb der Lieferketten. Vor diesem Hintergrund lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts COG-LO, einem Gemeinschaftsunternehmen von 14 Partnern aus acht Ländern, die Einführung eines kognitiven Logistikobjekts, des „Cognitive Logistics Object“, zu realisieren. Schwerpunkt dabei ist die Erweiterung zukünftiger Logistikprozesse um Funktionen für Kognition und Zusammenarbeit. Im Rahmen von COG-LO wird eine sichere Netzwerkumgebung entwickelt, die den Informationsaustausch in Echtzeit erlaubt und die aktiv an der Logistik Beteiligten mit kognitivem Verhalten ausstattet. Durch die Revolutionierung der Erkennung komplexer Ereignisse und der Entscheidungsunterstützung wird im Verlauf von COG-LO eine lebendige Gemeinschaft von Interessengruppen geschaffen und es werden neue Geschäftsmodelle für die Ad-hoc-Zusammenarbeit eingeführt. Mithilfe intermodaler, länderübergreifender und städtischer Logistik-Pilotprojekte wird diese Initiative daran arbeiten, die Zukunft des Sektors neu zu gestalten.
Ziel
The main goal of COG-LO is to create the framework and tools that will add cognition and collaboration features to future logistics processes by: 1) Introducing the Cognitive Logistics Object (CLO) by adding cognitive behavior to all involved Logistics actors and processes; 2) Developing the environment that will allow CLOs to exchange information through ad-hoc social secure networks. The main objectives of COG-LO are: (a) Definition of a Future Cognitive Logistics Objects reference implementation model that supports cognitive logistics behaviour; (b) Design and develop the necessary analytics and cognitive tools that enable complex event detection, context awareness and multi-criteria decision support. (c) To design and develop the collaboration platform based on hybrid ad-hoc social networks of CLOs. (d) To design and develop the COG-LO tools (Cognitive Advisor, which realizes the cognitive behavior of CLO based on the reference implementation model, and Tweeting CLOs, allowing CLOs to exchange information in ad-hoc Social IoT networks); (e) To evaluate the COG-LO results via intermodal, cross-country and urban logistics pilot operations. (f) To introduce new business models for ad-hoc collaborations affecting all logistics stakeholders and create a community of Logistics, ICT and urban environment stakeholders.
The consortium is led by CNIT and consists of 14 partners from 8 countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Güterverkehr
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43124 Parma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.