Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metabolic soft matter with life-like properties

Ziel

A fundamental difference between man-made and living matter is metabolism: the ability to dissipate
chemical energy to drive many different chemical processes out of equilibrium. Metabolism endows
chemical systems within living organisms with properties that are standard in biology but odd in chemistry:
the capability to process information, to move and to react to the external world.

My goal is to endow soft materials with dynamic life-like properties. I have chosen four: molecular
computation, movement, self-construction and the capacity to entertain complex chemical conversations
with living cells. To do so I will embed stimuli-responsive materials with a biocompatible synthetic
metabolism capable of sustaining autonomous chemical feedback loops that process information and
perform autonomous macroscopic actions. My approach combines concepts from systems chemistry,
synthetic biology and DNA molecular programming with soft materials and uses a biochemical system
that I have contributed to pioneer: DNA/enzyme active solutions that remain out of equilibrium by
consuming a chemical fuel with non-trivial reaction kinetics. This system has three unique properties:
programmability, biocompatibility and a long-term metabolic autonomy.

Metabolic matter will be assembled in two stages: i) enabling metabolic materials with dynamic chemical,
biological and mechanical responses, and ii) creating metabolic materials with unprecedented properties,
in particular, the capacity of self-construction, which I will seek by emulating embryogenesis, and
the ability to autonomously pattern a community of living cells. By doing this I will create for the first
time chemical matter that is both dynamically and structurally complex, thus bringing into the realm of
synthetic chemistry behaviors that so far only existed in biological systems. In the long term, metabolic
matter could provide revolutionary solutions for soft robotics and tissue engineering

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 899 333,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 899 333,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0