Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INvention of SCRIpts and their BEginnings

Ziel

Writing must rank among mankind’s highest achievements. Yet the factors that enabled its invention independently in different parts of the world have never been subject to an analysis from a multidisciplinary and comparative perspective that encompasses both deciphered and undeciphered scripts. INSCRIBE takes such an approach, combining a study of the world’s first instances of writing, including the earliest in Europe, through the lens of archaeology, anthropology, cultural evolution, cognitive studies and decipherment strategies. This methodology involves three strands of research.

First, it will consider the original inventions, all of which are image-based, from Mesopotamia, Egypt, Mesoamerica and China, and other debated cases. The objective is to characterize their conception in terms of visual cognition (why are signs shaped as they are?), archaeological setting (what are the contextual preconditions, why does writing emerge when it does, and only four times in history?), application of use (what are its initial purposes?), and language notation (what are the paths to registering sound?).

Second, it will explore the earliest scripts in Europe from the second millennium BC Aegean, whose initial phase is highly iconic. The three undeciphered Aegean scripts (Cretan Hieroglyphic, Linear A and Cypro-Minoan) will be analyzed for the first time from a multistranded perspective that will shed unprecedented light on their creation and development. The objective is to analyze the relationship between these scripts and to apply a multi-stepped (and already successfully piloted) decipherment strategy.

Third, INSCRIBE proposes to go beyond the traditional standards applied to the corpora of inscriptions by producing the first complete digital corpus of all three Aegean undeciphered scripts, with 3D interactive models accompanied by a multidimensional interface tagging inscriptions, types of inscribed objects, provenance, archaeological contexts and functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 463 337,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 463 337,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0