Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Partial Ionisation: Two-Fluid Approach

Ziel

PI2FA proposal’s overarching aim is to make a major breakthrough in our understanding of the magnetised solar chromosphere under a novel frame of a multi-fluid plasma theory. Future large-aperture solar telescopes, EST and DKIST, will have among their primary focus observations of chromospheric magnetic fields. The correct interpretation of solar data requires sophisticated theories. The solar atmosphere is made of strongly stratified, weakly ionised and not completely collisionally coupled plasma. In the previous PI’s ERC SPIA project we opened a new research line and performed systematic investigations of non-ideal effects due to neutrals in the solar plasma. To build the complexity step by step, we advanced a single-fluid formalism, best valid for a strongly collisionally coupled case. Nevertheless, a multi-fluid treatment is essential for the weakly coupled chromosphere because the processes of the energy transport and conversion happen at nearly collisional scales. Now it is the right moment to take advantage and consolidate the experience gained in the SPIA project and to bring our research to a new level of challenge. The ambition of the PI2FA proposal is to create and apply tools for multi-dimensional modelling of the solar chromosphere under a precise two-fluid multi-species approach. In the recent few years it has been repeatedly demonstrated that processes related to non-ideal plasma behaviour due to neutrals may be the key to solve the problem of chromospheric heating and dynamics. PI2FA project will make progress in the following questions: determination of chromospheric heating mechanisms; understanding destabilization mechanisms of prominences related to neutrals, and creation of multi-dimensional two-fluid models of the solar chromosphere. These models will include altogether complex interactions down to smallest scales and allow direct comparison to observations, as a way to prepare our community for the coming large-aperture telescopes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTO DE ASTROFISICA DE CANARIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 968 750,00
Adresse
CALLE VIA LACTEA
38205 SAN CRISTOBAL DE LA LAGUNA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Canarias Canarias Tenerife
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 968 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0