Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Law, Governance and Space: Questioning the Foundations of the Republican Tradition

Ziel

Administrative professionalization is the hallmark of a modern state, but its origins contain a dilemma. Why there were no offices in ancient Rome? How is it possible that it nevertheless formed the model for the Western administrative state? The purpose of this project is to challenge earlier research and to propose a new model of the Roman Republican governance that integrates domestic and private space and to reinterpret its links with the Republican tradition.

The significance of these issues extends much beyond this: the development of administrative space in the European context amounts to nothing less than the emergence of the concept of public. Ever since Weber, the conceptual separation of the office and its holder has defined the European way of governance. The origin of this separation of public and private has often been seen in the Roman Republican state with its strict responsibilities, term limits and defined powers of its magistracies, who operated in open public spaces.

Using unconventional methodological tools to challenge the conventional view, the project explores the social and cultural dimensions of legal and administrative space, transcending modern assumptions of public and private. Two main research questions explore the confrontation of ideas and their contexts from the Roman Republic to modern Republicanism:

1) How the conflict between Republican ideals, political power and administrative practices transformed the spaces of administration?

2) How this conflict changed the social topography of Rome, the public and private spheres of governance?

While much of the earlier research on Republican administration has been constitutional, focused on sovereignty or the individual magistrates, this project advances a radical new interpretation through spatial and topographical analysis. It is a comprehensive re-evaluation of the Roman administrative tradition and its links with the European heritage through the lens of administrative space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 326,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 326,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0