Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Putting Water at the Centre of Nuclear Energy History

Ziel

NUCLEARWATERS develops a groundbreaking new approach to studying the history of nuclear energy. Rather than interpreting nuclear energy history as a history of nuclear physics and radiochemistry, it analyses it as a history of water. The project develops the argument that nuclear energy is in essence a hydraulic form of technology, and that it as such builds on centuries and even millennia of earlier hydraulic engineering efforts worldwide – and, culturally speaking, on earlier “hydraulic civilizations”, from ancient Egypt to the modern Netherlands. I investigate how historical water-manipulating technologies and wet and dry risk conceptions from a deeper past were carried on into the nuclear age. These risk conceptions brought with them a complex set of social and professional practices that displayed considerable inertia and were difficult to change – sometimes paving the way for disaster. Against this background I hypothesize that a water-centred nuclear energy history enables us to resolve a number of the key riddles in nuclear energy history and to grasp the deeper historical logic behind various nuclear disasters and accidents worldwide. The project is structured along six work packages that problematize the centrality – and dilemma – of water in nuclear energy history from different thematic and geographical angles. These include in-depth studies of the transnational nuclear-hydraulic engineering community, of the Soviet Union’s nuclear waters, of the Rhine Valley as a transnational and heavily nuclearized river basin, of Japan’s atomic coastscapes and of the ecologically and politically fragile Baltic Sea region. The ultimate ambition is to significantly revise nuclear energy history as we know it – with implications not only for the history of technology as an academic field (and its relationship with environmental history), but also for the public debate about nuclear energy’s future in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 991 008,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 991 008,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0