Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards prevention of autoimmune diseases: the case of rheumatoid arthritis

Ziel

A common feature of autoantibody-positive autoimmune disease is that the disease-associated autoimmunity often appears many years prior to clinical onset and can hence be used to identify risk groups for future disease development. Autoantibody-positive (seropositive) rheumatoid arthritis (RA) provides a unique setting due to recent insights in the longitudinal development of the disease, suggesting that autoantibodies develop in genetic susceptible individuals as a consequence of specific environmental challenges (such as smoking) to only later on target the joints.
The main objectives of the current program are:
(1). To dissect the longitudinal development of seropositive RA and gain a detailed understanding of the processes responsible for autoantibody generation outside the joints, and specifically at the mucosal sites.
(2). To develop new ways to identify seropositive disease-susceptible individuals and map targetable life style factors and immune events responsible for this susceptibility.
(3). To elucidate the mechanisms by which systemic autoimmunity targets the joints to first induce bone loss and pain and only in a second phase chronic joint inflammation.
If successful our project will not only allow efficient identification of RA-susceptible individuals, but also deliver new tools for risk estimation in each of these individuals and novel ways of intervention in order to delay, or in the best case prevent disease development. By shifting the time (to phases before joint damage and disability occurs) and the ways (to drugs targeting early previously unknown pathogenic mechanisms) of interventions, expected results from the current project are beyond the current state of the art in RA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 090 684,69
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 090 684,69

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0