Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Generating artificial touch: from the contribution of single tactile afferents to the encoding of complex percepts, and their implications for clinical innovation

Ziel

Somatosensation encompass a wide range of processes, from feeling touch to temperature, as well as experiencing pleasure and pain. When afferent inputs are degraded or removed, such as in neuropathies or amputation, exploring the world becomes extremely difficult. Chronic pain is a major health issue that greatly diminishes quality of life and is one of the most disabling and costly conditions in Europe. The loss of a body part is common due to accidents, tumours, or peripheral diseases, and it has instantaneous effects on somatosensory functioning. Treating such disorders entails detailed knowledge about how somatosensory signals are encoded. Understanding these processes will enable the restoration of healthy function, such as providing real-time, naturalistic feedback in prostheses. To date, no prosthesis currently provides long-term sensory feedback, yet accomplishing this will lead to great quality of life improvements. The present proposal aims to uncover how basic tactile processes are encoded and represented centrally, as well as how more complex somatosensation is generated (e.g. wetness, pleasantness). Novel investigations will be conducted in humans to probe these mechanisms, including peripheral in vivo recording (microneurography) and neural stimulation, combined with advanced brain imaging and behavioural experiments. Preliminary work has shown the feasibility of the approach, where it is possible to visualise the activation of single mechanoreceptive afferents in the human brain. The multi-disciplinary approach unites detailed, high-resolution, functional investigations with actual sensations generated. The results will elucidate how basic and complex somatosensory processes are encoded, providing insights into the recovery of such signals. The knowledge gained aims to provide pain-free, efficient diagnostic capabilities for detecting and quantifying a range of somatosensory disorders, as well as identifying new potential therapeutic targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 223 638,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 223 638,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0