Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Time-domain Gibbs sampling: From bits to inflationary gravitational waves

Ziel

The detection of primordial gravity waves created during the Big Bang ranks among the greatest potential intellectual achievements in modern science. During the last few decades, the instrumental progress necessary to achieve this has been nothing short of breathtaking, and we today are able to measure the microwave sky with better than one-in-a-million precision. However, from the latest ultra-sensitive experiments such as BICEP2 and Planck, it is clear that instrumental sensitivity alone will not be sufficient to make a robust detection of gravitational waves. Contamination in the form of astrophysical radiation from the Milky Way, for instance thermal dust and synchrotron radiation, obscures the cosmological signal by orders of magnitude. Even more critically, though, are second-order interactions between this radiation and the instrument characterization itself that lead to a highly non-linear and complicated problem.

I propose a ground-breaking solution to this problem that allows for joint estimation of cosmological parameters, astrophysical components, and instrument specifications. The engine of this method is called Gibbs sampling, which I have already applied extremely successfully to basic CMB component separation. The new and ciritical step is to apply this method to raw time-ordered observations observed directly by the instrument, as opposed to pre-processed frequency maps. While representing a ~100-fold increase in input data volume, this step is unavoidable in order to break through the current foreground-induced systematics floor. I will apply this method to the best currently available and future data sets (WMAP, Planck, SPIDER and LiteBIRD), and thereby derive the world's tightest constraint on the amplitude of inflationary gravitational waves. Additionally, the resulting ancillary science in the form of robust cosmological parameters and astrophysical component maps will represent the state-of-the-art in observational cosmology in years to come.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 205,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 205,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0