Projektbeschreibung
Die Energiegenossenschaften stärken
Mit der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien wird die Netzstabilität zu einem dringenden Problem. Den Energiegenossenschaften fehlen wirkungsvolle Instrumente, um als Aggregatoren an den Energiemärkten teilzunehmen. Die Folge ist eine unzureichende Auslastung von Mikronetzen und virtuellen Kraftwerken, was die Netzstabilität beeinträchtigt und den Netzen Beschränkungen auferlegt. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts FLEXCoop in der Einführung eines Ende-zu-Ende-automatisierten Systems zur Optimierung der nachfrageseitigen Steuerung, mit dessen Hilfe die Energiegenossenschaften zu Aggregatoren werden können. Seine menschenzentrierten Laststeuerungsprogramme binden private Prosumierende ein und bewahren gleichzeitig deren Komfort und Zeitpläne. Außerdem garantiert es einen einfachen Wechsel zwischen Dienstleistungsanbietenden auf der Nachfrageseite, maßgeschneiderten Verträgen und objektiver Abrechnung, sodass Prosumierende den Energiemarkt aktiv mitgestalten können. Dieses innovative Projekt fördert die Energiedemokratie und bereitet einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Energiezukunft den Weg.
Ziel
FLEXCoop introduces an end-to-end Automated Demand Response Optimization Framework. It enables the realization of novel business models, allowing energy cooperatives to introduce themselves in energy markets under the role of an aggregator. It equips cooperatives with innovative and highly effective tools for the establishment of robust business practices to exploit their microgrids and dynamic VPPs as balancing and ancillary assets toward grid stability and alleviation of network constraints.
Optimization in FLEXCoop applies to multiple levels. It spans local generation output, demand and storage flexibility, as well as the flexibility offered by EVs to facilitate maximum RES integration into the grid, avoidance of curtailment and satisfaction of balancing and ancillary grid needs. This is achieved via automated, human-centric demand response schemes with the participation of appropriately selected residential prosumers. To enhance prosumer acceptance, the FLEXCoop innovative services will feature non-intrusiveness, comfort and well-being preservation, non-violation of prosumer daily schedules as well as maximization of benefits through transparent and open participation in markets. It will also guarantee easy switching between DR service providers, vendor lock-in avoidance, customized DR service contracts and objective settlement and remuneration, thus establishing an energy democracy context and empowering prosumers to become active energy market players. FLEXCoop brings together a wide range of baseline technologies to build an open and interoperable DR optimization framework, including a fully-fledged tool suite for energy cooperatives (aggregators) and prosumers involved in the DR value chain, ensuring: (i) DR stakeholders empowerment and transformation into active market players, (ii) end-to-end interoperability between energy networks, energy management systems and devices and (iii) the realization of new business models for energy cooperatives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst Architekturentwurf
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme Haushaltsautomatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.