Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seas, Oceans and Public Health in Europe (SOPHIE): a Strategic Research Agenda for Europe and Beyond

Projektbeschreibung

Einblicke in die Beziehung zwischen Meeren und der menschlichen Gesundheit

Unsere Meere sind wunderschön und voller Wunder, sie fördern unser physisches und mentales Wohlbefinden und stellen dennoch eine mögliche Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Von verunreinigten Fischen und Meeresfrüchten bis zu schädlichen Algenblüten werden die Risiken durch unsere Meere immer offensichtlicher. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SOPHIE wird die Beziehung zwischen der menschlichen Gesundheit und der Meeresumwelt in Europa untersucht. Dabei kommen Sachverständige und Praktizierende aus den Meeres-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus ganz Europa zusammen, um europäische Probleme und Perspektiven auszuloten. Das Ziel ist dabei, aufbauend auf der umfassenden Einbindung von Interessengruppen, einen strategischen Forschungsplan zu Meeren und der menschlichen Gesundheit auszuarbeiten. Es werden auch innovative Lösungen zusammengetragen, um die Risiken abzumindern und die Vorteile zu stärken.

Ziel

A Growing body of evidence indicates that the marine environment and human health are inextricably linked. These linkages encompass both risks to health and wellbeing, and a range of potential benefits and opportunities. However, much of this early evidence has been established in the US, under the rubric of the integrative meta-discipline of “Oceans and Human Health” (OHH). Far less is known about these issues in other parts of the world, including the European context which faces its own set of unique challenges and opportunities.

Building on the early leadership shown by members of the consortium mapping these issues in Europe, the Seas, Oceans and Public Health in Europe (SOPHIE) consortium brings together an international multidisciplinary European team of marine, health, social and economic science experts and practitioners to explore these relationships in the European context. By including a broad range of interdisciplinary partners from both marine and health sectors, SOPHIE can demonstrate reach across disciplines and communities in Europe and internationally.

Responding directly to the BG-06-2017 call, SOPHIE’s primary aims are to: a) deliver a clear, evidence-informed Oceans and Human Health Strategic Research Agenda (SRA) within the European context, based on extensive involvement by diverse stakeholders; and b) ensure that the structures needed to develop and implement this SRA are in place and will exist as a legacy beyond the life of the project. These aims will be achieved by: (i) systematic synthesis of the current evidence base; (ii) developing and coordinating a European community of OHH stakeholders; (iii) identification of innovative solutions to sustainably reduce risks and promote benefits; (iv) scenario modelling and horizon scanning; (v) knowledge exchange through bespoke training and skills programmes; and (vi) a global OHH Conference to present SOPHIE’s findings and enhance European leadership and global cooperation in OHH research

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 406 720,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 406 720,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0