Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DataCube Service for Copernicus

Ziel

Copernicus has boosted the availability of Earth Observation data both in terms of quality as well as quantity. This has, on the one hand, unleashed new opportunities for intermediate business users (IBUs), who provide services to an inherently diverse group of end users. On the other hand, however, the handling of big data volumes, the integration of data streams from different sources, and the generation of high-quality information from the novel sensors of the Sentinels pose significant technical and scientific challenges to many IBUs. The lacking expert skills often hinder the user uptake of Copernicus products and services and eventually impede economic growth of the sector.
The DataCube Service for Copernicus project (DCS4COP) addresses these obstacles by implementing the Copernicus Water DataCube Service (CoWaDaCS) - the first instance of a new service model, integrating Sentinel data, Copernicus Service data and user supplied data in a DataCube system. The offered service comprises Processing as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS), consultancy and training. It is targeting the value-adding Earth Observation industry and public organisations at highly competitive costs and with user-friendly interfaces, which can be tailored to specific needs.

Capitalising on the scientific achievements of the recent FP-7 funded HIGHROC research project and operated by experienced service providing institutions, CoWaDaCS will demonstrate the value of satellite Earth Observation data for the market segment of coastal and inland water services. Currently this market is largely underexploited due to market blockages and offers a large growth potential. The combination of access to high quality data, wide selection of thematic data layers, state-of-the-art tools and unrivalled expertise in the domain and exploiting cutting edge IT solutions, will allow IBUs to concentrate on their value-adding downstream business and turn CoWaDaCS into a sustainable service.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BROCKMANN CONSULT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 509 999,88
Adresse
CHRYSANDERSTRASSE 1
21029 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Herzogtum Lauenburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 728 571,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0