Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a next generation of water systems and services for the circular economy.

Ziel

The NextGen initiative will evaluate and champion innovative and transformational circular economy solutions and systems that challenge embedded thinking and practices around resource use in the water sector. We will produce new understandings to underpin the exploitation of techniques and technologies that enhance our ability to recover, refine, reuse, repurpose, capture value from, and extend the use-life of, an ever-increasing range of resources and products, thereby projecting the European water and allied sectors as global circular economy pioneers. NextGen will demonstrate innovative technological, business and governance solutions for water in the circular economy in ten high-profile, large-scale, demonstration cases across Europe, and we will develop the necessary approaches, tools and partnerships, to transfer and upscale.
The circular economy transition to be driven by NextGen encompasses a wide range of water-embedded resources: water itself (reuse at multiple scales supported by nature-based storage, optimal management strategies, advanced treatment technologies, engineered ecosystems and compact/mobile/scalable systems); energy (combined water-energy management, treatment plants as energy factories, water-enabled heat transfer, storage and recovery for allied industries and commercial sectors) and materials (nutrient mining and reuse, manufacturing new products from waste streams, regenerating and repurposing membranes to reduce water reuse costs, and producing activated carbon from sludge to minimise costs of micro-pollutant removal).
The project mobilises a strong partnership of water companies, industry, specialised SMEs, applied research institutes, technology platforms, city and regional authorities and builds on an impressive portfolio of past research and innovation projects, leveraging multiple European and global networks guaranteeing real impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KWR WATER BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 760 812,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 086 875,00

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0